#näherdran
Auszug aus den steuerlichen Neuerungen 2023
Auszug aus den steuerlichen Neuerungen 2023 - Photovoltaikanlagen, Öffi-Ticket, Land- und forstwirtschaftliche Pauschalierung
Weiterlesen#näherdran
Auszug aus den steuerlichen Neuerungen 2023 - Photovoltaikanlagen, Öffi-Ticket, Land- und forstwirtschaftliche Pauschalierung
Weiterlesen#näherdran
Finanzpolizei - 2 große Prüfungsschwerpunkte auf Agenda der Finanzpolizei Für das kommende Jahr wurden weiters zumindest 2 große Prüfungsschwerpunkte von...
Weiterlesen#näherdran
Als wirtschaftsfördernde Maßnahme wurde im Zuge der Ökosozialen Steuerreform ein neuer Investitionsfreibetrag eingeführt. Eingearbeitet wurde der Investitionsfreibetrag in den...
Weiterlesen#covid-19
*Achtung - Nachfrist für Voranmeldung vom 16.01.2023 bis 20.01.2023
Weiterlesen#covid-19
Der Energiekostenzuschuss richtet sich an energieintensive, gewerbliche und gemeinnützige Unternehmen und unternehmerische Bereiche von gemeinnützigen Vereinen. Als energieintensiv gelten...
Weiterlesen#covid-19
Zur AWS Investitionsprämie haben wir die wichtigsten Informationen für die Abrechnung zusammengefasst:
Weiterlesen#näherdran
Angesichts der Verteuerungen in den Bereichen Energie, Wohnen und Grundversorgung bei einer Inflationsrate von derzeit um die 8% gilt...
Weiterlesen#näherdran
Die ökosoziale Steuerreform wurde am 14.2.2022 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Ein Kernstück der Steuerreform ist die Steuerentlastung.
Weiterlesen#covid-19
Die Förderung Verlustersatz wurde um weitere drei Monate verlängert und geht damit in die dritte Phase. Der Verlustersatz III kann...
Weiterlesen#covid-19
Das Nationalratsplenum hat am 16.12.2021 die vom Finanzausschuss vorgelegten Gesetzespakete über pandemiebedingte Unterstützungsmaßnahmen beschlossen. Durch einen Abänderungsantrag ist kurzfristig auch...
Weiterlesen#covid-19
Das Finanzministerium hat auf seiner Website folgende Hilfen für Unternehmen, die vom 4. Lockdown betroffen sind, angekündigt.
Weiterlesen#näherdran
In Punkt 6.4 der Förderungsrichtlinie „COVID-19-Investitionsprämie für Unternehmen“ ist festgelegt, dass die Fördernehmer verpflichtet sind, der AWS spätestens 3...
Weiterlesen#gesundheitswesen
Ärzte, die Einkünfte aus selbständiger Arbeit erzielen, fallen grundsätzlich unter die Bestimmungen zur Registrierkassenpflicht. Betroffen sind vor allem Wahlärzte,...
Weiterlesen#covid-19
Das Förderinstrument des Ausfallsbonus, welches ursprünglich mit Ende Juni 2021 ausgelaufen wäre, wurde um weitere drei Monate verlängert (Ausfallsbonus...
Weiterlesen#covid-19
Der Fixkostenzuschuss ist ein schon bekanntes Förderinstrument, welches wir bereits als Unterstützungsleistung nach dem ersten Lockdown kennen.
Weiterlesen#covid-19
Ab 01.07.2021 gilt das neue, angepasste Modell der Kurzarbeit Phase 5. Dieses kann bis zum 30.06.2022 für Kurzarbeitsprojekte mit...
Weiterlesen#digitalisierung
Die schwindelerregenden Kursentwicklungen bei Kryptowährungen führen dazu, dass immer mehr Privatpersonen ihr Glück am Kryptomarkt versuchen und entsprechend investieren.
Weiterlesen#energiewirtschaft
Vor dem BFG war Ende 2020 die Frage strittig, wie hoch die wirtschaftliche Nutzungsdauer einer Photovoltaikanlage ist. Mit der...
Weiterlesen#näherdran
Die Anzahl der E-Autos im täglichen Straßenverkehr nimmt stetig zu und immer mehr neue Modelle kommen auf den Markt.
Weiterlesen#gastronomie
Im Zuge des sogenannten „Wirtshaus-Paketes“ wurde im Jahr 2020 auch die Gastgewerbepauschalierung umfassend erweitert. Diese führt nach den ersten...
Weiterlesen#gesundheitswesen
Die Umsatzsteuerrichtlinien repräsentieren die Rechtsmeinung des Finanzministeriums. Mit der letzten Wartung wurden einige Anpassungen bei für Ärzte wichtigen Begrifflichkeiten...
Weiterlesen#gründung
Durch das NeuFöG sparen sich Unternehmer bei der Neugründung oder Übernahme von Betrieben Kosten im Zusammenhang mit der Gründung/Übernahme.
Weiterlesen#gesundheitswesen
Ärzte kommen je nach Art ihrer Tätigkeit in der Regel mit unterschiedlichen Steuergesetzen in Berührung
Weiterlesen#näherdran
Das Wirtschaftliche Eigentümer Register (WiEReG) ist ein zentrales Register, in das die wirtschaftlichen Eigentümer von Gesellschaften, Stiftungen und Trusts...
Weiterlesen#näherdran
Gesetzlich zur Prüfung des Jahresabschluss verpflichtet sind Aktiengesellschaften, mittelgroße bis große Gesellschaften mit beschränkter Haftung (kleine Gesellschaften nur, wenn...
Weiterlesen#näherdran
Durch die Entscheidung des OGH wurde ein GmbH-Geschäftsführer, wegen des Fehlverhaltens seiner Buchhalterin und der damit in Verbindung gebrachten...
Weiterlesen