#näherdran
Die Kleintunternehmerregelung 2025
Durch das Progressionsabgeltungsgesetz wurde mit Wirkung 01.01.2025 der Grenzbetrag für die Anwendung der Kleinunternehmerbefreiung auf brutto EUR 55.000 erhöht....
Weiterlesen#näherdran
Durch das Progressionsabgeltungsgesetz wurde mit Wirkung 01.01.2025 der Grenzbetrag für die Anwendung der Kleinunternehmerbefreiung auf brutto EUR 55.000 erhöht....
Weiterlesen#personalwesen
Eine Rückerstattung von Ausbildungskosten setzt eine schriftliche Vereinbarung voraus, die von Arbeitgeber und Arbeitnehmer unterzeichnet wird. Der OGH entschied,...
Weiterlesen#personalwesen
Die kürzlich erfolgte gesetzliche Klarstellung hebt hervor, dass der Behindertenpass nach dem Bundesbehindertengesetz (BBG) nicht ausreicht, um im Sinne...
Weiterlesen#personalwesen
Entscheidung des OLG Wien zum Entgeltfortzahlungsanspruch im Falle der Auflösung des Dienstverhältnisses durch Kündigung oder einvernehmliche Auflösung.
Weiterlesen#gastronomie
Kürzlich wurde der neu ausverhandelte Kollektivvertrag für die Hotellerie und die Gastronomie veröffentlicht. Es handelt sich dabei nunmehr um...
Weiterlesen#betriebspruefung
Die Vermeidung von Fehlern in der Buchhaltung ist entscheidend, um Betriebsprüfungen erfolgreich zu bestehen und unangenehme Überraschungen zu vermeiden....
Weiterlesen#betriebspruefung
Eine Betriebsprüfung ist ein komplexer und oft nervenaufreibender Prozess, der jedoch mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung erfolgreich gemeistert...
Weiterlesen#zahleninnovativ
Die steuerliche Behandlung von Repräsentationsaufwendungen ist für Unternehmen von hoher praktischer Bedeutung. Besonders Bewirtungsaufwendungen werfen häufig Fragen auf und...
Weiterlesen#elektromobilität
Neue Entscheidung des VwGH zum Thema Gratisstrombezugsrechts bei Elektro-PKW.
Weiterlesen#forstwirtschaft
Geld- und Sachausschüttungen von körperschaftlich organisierten Agrargemeinschaften gelten als Einkünfte aus Kapitalüberlassung und unterliegen der Kapitalertragsteuer (KESt).
Weiterlesen#immoest
VwGH bestätigt Hauptwohnsitzbefreiung in der ImmoESt bis maximal 1.000 m²
Weiterlesen#steuerrecht
Der Nationalrat hat kürzlich das Abgabenänderungsgesetzes 2024 mit weitreichenden Änderungen im Bereich der Einkommens-, Körperschafts- und Umsatzsteuer beschlossen.
Weiterlesen#elektromobilität
Verlängerung der Betrachtungszeiträume stellt sicher, dass Vermietungstätigkeiten trotz veränderter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen weiterhin als steuerliche Einkunftsquelle anerkannt werden.
Weiterlesen#vermietung
Verlängerung der Betrachtungszeiträume stellt sicher, dass Vermietungstätigkeiten trotz veränderter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen weiterhin als steuerliche Einkunftsquelle anerkannt werden.
Weiterlesen#fremdfinanzierung
Aktuelle Entscheidung des Bundesfinanzgerichts führt zu Änderungen bei der Absetzbarkeit von Fremdfinanzierungskosten.
Weiterlesen#unternehmensübergabe
Das kürzlich verabschiedete Grace-Period-Gesetz stellt eine bedeutende Erleichterung für Familienunternehmen dar, insbesondere bei der Übertragung von Betrieben innerhalb der...
Weiterlesen#zahleninnovativ
Erhöhung der Stundungszinsen gemäß BAO ab 01. Juli 2024 für Zahlungserleichterungen wie Stundungen und Ratenzahlungnen.
Weiterlesen#zahleninnovativ
Mit der EU-Richtlinie (EU) 2019/1152 des europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019, wurde eine Einigung über...
Weiterlesen#zahleninnovativ
Steuerliche Vorteile für Wohnungsvermieter. Durch die gestiegenen Zinsen und inflationsbedingten Steigerungen bei Material- und Lohnkosten - sollen mit dem...
Weiterlesen#zahleninnovativ
Private Nutzung von Firmenfahrzeugen - Die Erfahrung aus der Prüfungspraxis zeigt, dass de facto nur mehr ein ordentliches und...
Weiterlesen#zahleninnovativ
Ein Vermieter darf die Vermietung von Geschäftsräumlichkeiten nur dann steuerpflichtig behandeln, wenn der Mieter die Räumlichkeiten nahezu ausschließlich für...
Weiterlesen#zahleninnovativ
Immer mehr Gastronomiebetriebe führen auf den Rechnungen sogenannte Servicezuschläge an. Diese Zuschläge sind, sofern sie der Unternehmer behält, sowohl...
Weiterlesen#zahleninnovativ
Ab 1.1.2024 soll die Umsatzsteuer für Privatpersonen beim Kauf einer Photovoltaikanlage auf Null gesetzt werden, nach dem Motto: „Null...
Weiterlesen#zahleninnovativ
Unternehmer mit einem Jahres-Nettoumsatz von bis zu € 35.000 sind umsatzsteuerlich Kleinunternehmer und damit von der Umsatzsteuer befreit.
Weiterlesen#zahleninnovativ
Was für Arbeitnehmer als Homeoffice-Pauschale im Jahr 2021 eingeführt wurde, können nun Selbständige als Arbeitsplatzpauschale ab dem Jahr 2022...
Weiterlesen#näherdran
Seit 1.7.2021 kann ein Arbeitgeber auch die Kosten für eine Wochen-, Monats- oder Jahreskarte f für seine Arbeitnehmer steuerfrei...
Weiterlesen#näherdran
Bei der Verwendung von Registrierkassen sind bekanntermaßen Sicherheitsmaßnahmen zu beachten, die den Schutz vor Manipulation der in der Registrierkasse...
Weiterlesen#zahleninnovativ
Mit dem Inkrafttreten des Hinweisgeber:innenschutzgesetzes (HSchG) am 25.2.2023 wurde die EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgeber:innen vom österreichischen Gesetzgeber in...
Weiterlesen#zahleninnovativ
Grundsätzlich haben Entnahmen von Gebäuden aus dem Betriebsvermögen mit dem Teilwert zu erfolgen. Dadurch werden stille Reserven aufgedeckt, wenn...
Weiterlesen#zahleninnovativ
Mit dem Entwurf über das FlexKapGG vom 30.05.2023 wurde spezielle für Start-Ups eine neue Rechtsform geschaffen, die einerseits auf...
Weiterlesen#zahleninnovativ
Energiekostenzuschuss 2 - für Unternehmen und Betriebe
Weiterlesen#zahleninnovativ
Österreich gilt gemeinhin bekannt als Land der Spender (2022: 900 Mio. €) und der Ehrenamtlichen (ca. 2,3 Mio.). Das...
Weiterlesen#zahleninnovativ
Sollten die aktuell festgesetzten Einkommensteuer- oder Körperschaftsteuer-Vorauszahlungen für das laufende Jahr überhöht sein (lt geltendem VZ-Bescheid 2023), so besteht...
Weiterlesen#zahleninnovativ
Offenlegung Firmenbuch | Einreichung von Jahresabschlüssen beim Firmenbuch - der 30. September ist einer der wichtigsten Termine des Finanz-...
Weiterlesen#zahleninnovativ
Um auch mit den E-Bikes steuerliche Anreize für umweltschonende Mobilität zu schaffen, gibt es sowohl im Ertragsteuerrecht als auch...
Weiterlesen#zahleninnovativ
Das BMF hat gemeinsam mit dem BMJ im Rahmen des Gesellschaftsrechts-Änderungsgesetzes ein neues Start-up-Paket vorgestellt.
Weiterlesen#zahleninnovativ
Ab 1.1.2023 wurden die abgabenfrei zu gewährenden pauschalen Reiseaufwandsentschädigungen erhöht. Die Höchstgrenze wurde angehoben.
Weiterlesen#covid-19
Nach mehrfacher Verlängerung endet die pandemiebedingte Sonderregelung für Risikopatienten (§ 735 ASVG) nun endgültig mit 30.04.2023.
Weiterlesen#zahleninnovativ
Für bestimmte Fälle von Honoraren und Vergütungen sieht das Einkommensteuergesetz eigene Meldepflichten vor (siehe dazu § 109a EStG).
Weiterlesen#covid-19
Energiekostenzuschuss II für Unternehmen und Betriebe - Die Eckpunkte im Überblick
Weiterlesen#covid-19
Energiekostenzuschuss I wurde erweitert! Der Energiekostenzuschuss richtet sich an energieintensive, gewerbliche und gemeinnützige Unternehmen und unternehmerische Bereiche von gemeinnützigen...
Weiterlesen#zahleninnovativ
Für bestimmte Fälle von Honoraren und Vergütungen sieht das Einkommensteuergesetz eigene Meldepflichten vor (siehe dazu § 109a EStG).
Weiterlesen#näherdran
Ab 01.01.2023 kommt es bei Dreiecksgeschäften, abgesehen von der begrifflichen Änderung des Empfängers auf Abnehmer, zu zwei grundlegenden Änderungen.
Weiterlesen#zahleninnovativ
Weiters erfolgt in der Körperschaftsteuer heuer eine Senkung im Tarif von 25% auf 24%. Ab dem Folgejahr 2024 kann...
Weiterlesen#zahleninnovativ
Zusätzlich zur Abschaffung der kalten Progression ab dem Jahr 2023 erfolgt heuer eine weitere steuerliche Entlastung durch die Absenkung...
Weiterlesen#zahleninnovativ
Erhöhung der Umsatzgrenze bei der Kleinunternehmerpauschalierung - Ursprünglich wurde die Kleinunternehmerpauschalierung iSd EStG an die Regelungen für den Kleinunternehmer...
Weiterlesen#zahleninnovativ
Auch für das Kalenderjahr 2023 steht die steuerfreie Teuerungsprämie weiterhin zu.
Weiterlesen#gesundheitswesen
Ärzte, die Einkünfte aus selbständiger Arbeit erzielen, fallen grundsätzlich unter die Bestimmungen zur Registrierkassenpflicht. Betroffen sind vor allem Wahlärzte,...
Weiterlesen#näherdran
Das Wirtschaftliche Eigentümer Register (WiEReG) ist ein zentrales Register, in das die wirtschaftlichen Eigentümer von Gesellschaften, Stiftungen und Trusts...
Weiterlesen#näherdran
Durch die Entscheidung des OGH wurde ein GmbH-Geschäftsführer, wegen des Fehlverhaltens seiner Buchhalterin und der damit in Verbindung gebrachten...
Weiterlesen#näherdran
Auszug aus den steuerlichen Neuerungen 2023 - Photovoltaikanlagen, Öffi-Ticket, Land- und forstwirtschaftliche Pauschalierung
Weiterlesen#näherdran
Als wirtschaftsfördernde Maßnahme wurde im Zuge der Ökosozialen Steuerreform ein neuer Investitionsfreibetrag eingeführt. Eingearbeitet wurde der Investitionsfreibetrag in den...
Weiterlesen#covid-19
*Achtung - Nachfrist für Voranmeldung vom 16.01.2023 bis 20.01.2023
Weiterlesen#covid-19
Zur AWS Investitionsprämie haben wir die wichtigsten Informationen für die Abrechnung zusammengefasst:
Weiterlesen#näherdran
Angesichts der Verteuerungen in den Bereichen Energie, Wohnen und Grundversorgung bei einer Inflationsrate von derzeit um die 8% gilt...
Weiterlesen#näherdran
Die ökosoziale Steuerreform wurde am 14.2.2022 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Ein Kernstück der Steuerreform ist die Steuerentlastung.
Weiterlesen#covid-19
Die Förderung Verlustersatz wurde um weitere drei Monate verlängert und geht damit in die dritte Phase. Der Verlustersatz III kann...
Weiterlesen#covid-19
Das Nationalratsplenum hat am 16.12.2021 die vom Finanzausschuss vorgelegten Gesetzespakete über pandemiebedingte Unterstützungsmaßnahmen beschlossen. Durch einen Abänderungsantrag ist kurzfristig auch...
Weiterlesen#covid-19
Das Finanzministerium hat auf seiner Website folgende Hilfen für Unternehmen, die vom 4. Lockdown betroffen sind, angekündigt.
Weiterlesen#näherdran
In Punkt 6.4 der Förderungsrichtlinie „COVID-19-Investitionsprämie für Unternehmen“ ist festgelegt, dass die Fördernehmer verpflichtet sind, der AWS spätestens 3...
Weiterlesen#covid-19
Das Förderinstrument des Ausfallsbonus, welches ursprünglich mit Ende Juni 2021 ausgelaufen wäre, wurde um weitere drei Monate verlängert (Ausfallsbonus...
Weiterlesen#covid-19
Der Fixkostenzuschuss ist ein schon bekanntes Förderinstrument, welches wir bereits als Unterstützungsleistung nach dem ersten Lockdown kennen.
Weiterlesen#digitalisierung
Die schwindelerregenden Kursentwicklungen bei Kryptowährungen führen dazu, dass immer mehr Privatpersonen ihr Glück am Kryptomarkt versuchen und entsprechend investieren.
Weiterlesen#energiewirtschaft
Vor dem BFG war Ende 2020 die Frage strittig, wie hoch die wirtschaftliche Nutzungsdauer einer Photovoltaikanlage ist. Mit der...
Weiterlesen#gastronomie
Im Zuge des sogenannten „Wirtshaus-Paketes“ wurde im Jahr 2020 auch die Gastgewerbepauschalierung umfassend erweitert. Diese führt nach den ersten...
Weiterlesen#gesundheitswesen
Die Umsatzsteuerrichtlinien repräsentieren die Rechtsmeinung des Finanzministeriums. Mit der letzten Wartung wurden einige Anpassungen bei für Ärzte wichtigen Begrifflichkeiten...
Weiterlesen#gründung
Durch das NeuFöG sparen sich Unternehmer bei der Neugründung oder Übernahme von Betrieben Kosten im Zusammenhang mit der Gründung/Übernahme.
Weiterlesen#näherdran
Die Anzahl der E-Autos im täglichen Straßenverkehr nimmt stetig zu und immer mehr neue Modelle kommen auf den Markt.
Weiterlesen#gesundheitswesen
Ärzte kommen je nach Art ihrer Tätigkeit in der Regel mit unterschiedlichen Steuergesetzen in Berührung
Weiterlesen#näherdran
Gesetzlich zur Prüfung des Jahresabschluss verpflichtet sind Aktiengesellschaften, mittelgroße bis große Gesellschaften mit beschränkter Haftung (kleine Gesellschaften nur, wenn...
Weiterlesen